top of page

Wann kann Dir eine Therapie helfen?

 

 

 

Eine Psychotherapie kann Dir helfen, wenn es Dir emotional und seelisch nicht gut geht. Bestimmt hast Du dann schon einige Sachen ausprobiert, die Dir sonst geholfen haben solche Situation zu überstehen. Manchmal hilft aber selbst das nicht und auch die Ideen Deiner Freunde oder Familie funktionieren nicht mehr, dann kann die Psychotherapie eine gute Möglichkeit sein.

Die folgenden Fragen können Dir helfen herauszufinden, ob eine Psychotherapie eventuell hilfreich für Dich ist:

  • Weinst Du viel oder bist Du ständig genervt?

  • Kannst Du Dich zu nichts aufraffen und selbst Dinge, die Dir vorher Spaß gemacht haben, bedeuten Dir nichts mehr?

  • Fühlst Du Dich „unter Strom“, findest Du keine Ruhe und kannst Dich schlecht konzentrieren?

  • Gibt es aktuell viel Streit mit Deinen Eltern oder Freunden oder gehst Du ihnen deswegen ständig aus dem Weg?

  • Hast Du starke Ängste, die Dich sehr belasten (z.B.: davor krank zu werden, einen lieben Menschen zu verlieren, in die Schule zu gehen, ausgelacht zu werden)?

  • Hast Du eine oder mehrere körperliche Reaktionen (z.B.: Bauchweh, Kopfweh, Schwindel) für die Ärzte keine Erklärung finden?

  • Hast Du Angst davor zu dick zu werden und isst darum weniger oder versuchst das Essen wieder loszuwerden?

  • Hast Du einen wichtigen Menschen verloren?

  • Schläfst Du schlecht ein, durch oder hast du Alpträume?

  • Hast Du etwas Schlimmes oder Beschämendes erlebt, was Dich nicht loslässt?

  • Verletzt Du Dich selbst oder riskierst bewusst, dass Du Schaden nimmst?

  • Belasten Dich immer wieder die gleichen Gedanken oder musst Du bestimmte Dinge immer wieder tun, obwohl Du weißt, dass es unsinnig ist?

  • Fühlst Du Dich wertlos oder hast Angst zu versagen?

  • Denkst Du daran Dir das Leben zu nehmen?

 

Bist Du immer noch unsicher, ob eine Psychotherapie der richtige Weg ist? Dann ruf mich doch einfach an oder schreib mir eine E-Mail!

Der Weg zur Therapie

Die Anmeldung

 

 

 

Am besten rufst Du mich kurz an oder schreibst mir eine E-Mail. Bist Du mindestens 16 Jahre alt, kannst Du selbst bei mir einen Termin für ein Kennenlernen vereinbaren. Falls Du möchtest, können auch Deine Eltern bei mir einen Termin für Dich vereinbaren.

Das Kennenlernen

 

 

 

Nachdem wir kurz telefoniert haben, freue ich mich Dich persönlich kennenzulernen! Wenn Du jünger als 16 Jahre bist, wirst Du hierzu zum ersten Gespräch (auch psychotherapeutischen Sprechstunde genannt) von einem Elternteil begleitet. Es gibt jedoch immer die Möglichkeit, dass Du mit mir auch alleine sprechen kannst, wenn Du das möchtest. Auch bei älteren Jugendlichen ist es gut, wenn die Eltern mitkommen.

Im ersten Gespräch erkläre ich Dir, was Dich im weiteren Verlauf bei mir erwartet und ich freue mich natürlich auch mehr über Dich zu erfahren (z.B.: Warum du kommst, Was du gerne machst, Womit du nicht zufrieden bist). Das gibt mir die Möglichkeit zu überlegen, wie ich Dir helfen kann. Auch alle  Fragen, die Du an mich hast, können wir klären. Am Ende des Gesprächs entscheiden wir gemeinsam, ob wir weitere fünf Termine vereinbaren - eine Art "Probetherapie".

Die „Probetherapie“

 

 

 

Sollten wir uns nach dem ersten Treffen entscheiden noch mehr Termin zu vereinbaren, beginnen die sogenannten fünf Probatorischen Sitzungen. Die sind dafür da, dass Du mich und meine Art zu arbeiten kennenlernst, wir ein Gefühl dafür bekommen, ob wir zusammen arbeiten können und Du herausfindest, ob Du Dich bei mir wohlfühlst. Für mich geht es darum Dich und Deine Situation besser zu verstehen und eine Idee dafür zu entwickeln, wie ich Dir am besten helfen kann. Dafür arbeite ich mit Fragebögen, die Du und/ oder Deine Eltern ausfüllen und manchmal auch Tests, die auf Dich und Deine Situation abgestimmt sind (z.B.: zu den Themen Ängsten, Konzentration, Gefühlen).

Im Anschluss besprechen wir ausführlich die Ergebnisse und ob eine Verhaltenstherapie für Dich zum jetzigen Zeitpunkt die richtige Hilfestellung ist. Wenn nicht, helfe ich Dir und Deinen Eltern andere Stellen zu finden, wo ihr Unterstützung bekommt.

Wenn wir uns aber einig sind, dass eine Therapie bei mir Dir helfen kann, stellen wir gemeinsam einen Antrag bei Deiner Krankenkasse, damit die Therapiekosten gezahlt werden. Dann dauert es etwa 3-4 Wochen bis die Kostenzusagen vorliegt und wir mit der eigentlichen Therapie beginnen können.

Jetzt geht es los!

Die Therapie

Ich bin Verhaltenstherapeutin, das heißt, dass es in der Therapie hauptsächlich darum geht die Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die Du ändern möchtest zu verstehen und Alternativen zu entwickeln. Das braucht Zeit und Geduld. Deshalb solltest Du mit einer Therapiedauer von mindestens 12-18 Monaten rechnen, in denen wir uns ein bis zweimal in der Woche sehen. Wenn Du beginnst Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern, dann wird dies auch Auswirkungen auf dein soziales Umfeld haben. Darum plane ich 3-20 Stunden für die Arbeit mit Deinen Bezugspersonen ein. Aber keine Sorge! Ich muss mich an die Schweigepflicht halten und darf selbst Deinen Eltern nichts erzählen, wenn Du es mir nicht erlaubst. Eine Ausnahme ist jedoch, wenn Du Dich oder jemand anderen gefährden würdest.

Svenja Asmussen

info(a)kjp-bingen.de

 Tel. 06721 / 3088380

bottom of page